Floorball

Was ist Floorball?

Floorball ist eine Hallensportart. Es wird dabei zwischen Klein- und Großfeld unterschieden. Das Kleinfeld misst 28 m x 16 m (mindestens 22 m x 13 m), das Großfeld 40 m x 20 m (mindestens 38 m x 19 m). Das Spielfeld ist von einer 50 cm hohen Bande umgeben. Auf dem Groß- oder Kleinfeld werden Tore einschließlich Torhüter eingesetzt. Gespielt wird nicht etwa mit einem Puck, sondern mit einem gelochten Kunststoffball. Bei allen Floorball- Varianten kann, wie beim Eishockey auch, während des Spieles fliegend gewechselt werden.

Wo kommt Floorball her?

Die Quellen des heutigen Floorball liegen angeblich in den USA, verlässliche Quellen hierzu sind jedoch eher dürftig. Dort wurde am Anfang mit einem Puck gespielt, ehe die damals noch nicht fertig entwickelte Sportart nach Schweden, Finnland und in die Schweiz gelangte und dort zu der heute bekannten Form mit Lochball weiterentwickelt wurde. In diesen drei Ländern ist Floorball sehr populär (ähnlich wie Eishockey), als vierte Nation hat die Tschechische Republik stark aufgeholt und ist dabei, die Schweiz bzgl. der Popularität zu überholen.

Floorball in Österreich

In Österreich ist die Bezeichnung Floorball üblich, wobei regional auch Unihockey verwendet wird (Vorarlberg, Kärnten). Der erste Floorball Verein wurde 1994 in Leoben gegründet, 1996 erfolgte die Gründung des Österreichischen Floorball Verbands (ÖFBV). Der ÖFBV besteht zur Zeit aus 23 Mitgliedsvereinen. Diese sind in 6 regionalen Landesverbänden (Wien, OÖ, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Vorarlberg) organisiert. Seit 1997 ist der ÖFBV Mitglied im Internationalen Floorball Verband. 1997 wurde bereits die erste Damen Weltmeisterschaft beschickt. 1998 trat auch das Herren Nationalteam erstmals bei einer WM an. 2007 wird zum ersten Mal eine Junioren WM beschickt, das Junioren Nationalteam hat bisher 2 Länderspiele gegen Italien absolviert.

Im November 2005 wurde der ÖFBV von der Österreichischen Bundes Sport Organisation offiziell anerkannt, was den Stellenwert von Floorball in Österreich sehr steigerte.

Die ersten nationalen Meisterschaften wurden 1996 für Damen und Herren auf dem Großfeld ausgetragen. In den Jahren 1996 und 1997 bestand die Meisterschaft aus einem Turnier. Eine Herren und Damen Liga gibt es seit der Saison 99/00 (Kleinfeld). In den Anfangsjahren spielten Teams aus Slowenien und Italien in der österreichischen Liga mit. Großfeld Bundesliga Herren wird seit der Saison 2001/02 bei den Herren und 2004/05 bei den Damen gespielt.

Österreichische Meister seit 2001

Men´s National ChampionsWomen’s National Champions
2018-19: SU Wiener FV2018-19: ASKÖ FSG Linz/Rum
2017-18: SU Wiener FV2017-18: TVZ Wikings
2016-17: VSV Unihockey2016-17: SU Wiener FV
2015-16: SU Wiener FV2015-16: TVZ Wikings
2014-15: VSV Unihockey2014-15: TVZ Wikings
2013-14: VSV Unihockey2013-14: SU Wiener FV
2012-13: VSV Unihockey2012-13: TVZ Wikings
2011-12: VSV Unihockey2011-12: TVZ Wikings
2010-11: TVZ Wikings 2010-11: SU Wiener FV
2009-10: VSV Unihockey2009-10: TVZ Wikings
2008-09: VSV Unihockey2008-09: SU Wien
2007-08: TVZ Wikings2007-08: SU Wien
2006-07: VSV Unihockey2006-07: IBC Leoben/FBV Trofaiach
2005-06: TVZ Wikings2005-06: SU Wien/FBV Haag
2004-05: TVZ Wikings2004-05: IBC Leoben/FBV Trofaiach
2003-04: VSV Unihockey2003-04: Not yet played
2002-03: KAC – Floorball2002-03: Not yet played
2001-02: TVZ Wikings2001-02: Not yet played
2000-01: Carinthian Flyers Villach2000-01: Not yet played