Ohne Reitstätter und Sendlhofer reisten die TVZ Wikings zum zweiten Saisonduell nach Wien.
Das Spiel begann sehr vielversprechend, kamen die Gäste doch gleich im ersten Wechsel zu zwei guten Tormöglichkeiten.
In der vierten Minute schlugen die Heimischen gleich zwei mal zu und führten nach 3 Minuten und 41 Sekunden bereits mit 2:0.
In der 6. Minute war es dann endlich so weit mit dem Torerfolg für die Wikings!
Der Italiener im Dress der Wikings – Daniel Tonegatti – war vor das gegnerische Tor aufgerückt und wurde dort von Patrick Schwarz freigespielt, neuer Spielstand 1:2!
Mit diesem Treffer war wieder etwas mehr Stabilität im Spiel der Wikings, und der Ausgleich lag in der Luft. Cleverer agierten jedoch wieder die Wiener und bauten deren Führung in der 13. und 17. Spielminute sogar auf 4:1 aus.
Nur eine Spielminute später (18. Minute) konnten die Wikings auf 4:2 verkürzen.
Der finnische Legionär Jouni Kirjavainen wurde bei einem Freischlag von Patrick Schwarz bedient und scorte zum verdienten 4:2.
Nun drückten die Wikings vehement auf den Anschlusstreffer, scheiterten aber immer wieder am gut disponierten Wiener Torhüter sowie zweimal an der Torumrandung (Kirjavainen, Weigert).
Mit diesem Spielstand ging es erstmals in die Kabinen.
Das zweite Drittel startete mit mehr Spielanteilen für die Wikings! Die Wiener wurden teilweise regelrecht in deren Spielhälfte eingeschnürt. In der 33. Minute wurde den Wienern ein Penalty – Shot zugesprochen. Sieger im Duell gegen Jakob Mayer war aber der Wikings Torhüter – Nicki Jauck.
Im darauffolgenden Powerplay konnten die Wiener mit einem etwas glücklichen Treffer wieder die drei Tore Führung herstellen.
Die restlichen sechs Spielminuten im zweiten Drittel blieben torlos, waren es aber die Gastgeber die des öfteren am Zeller Keeper – Nicki Jauck – scheiterten.
Nach 40 Spielminuten ging es wieder in die Kabinen und es wurden noch einmal die Seiten getauscht.
Im letzten Drittel erhöhten die Wikings wieder den Druck und der Anschlusstreffer in der 50. Minute durch Florian Maczek (Assist Daniel Wieser) war die logische Schlussfolgerung für die Anzahl an kreierten Tormöglichkeiten.
Nur 65 Sekunden später konnte der WFV eine Unachtsamkeit in der Abwehr zum 6:3 nutzen.
Knapp eine Spielminute später war es Daniel Wieser, der einen Rebound zum 6:4 Anschlusstreffer nutzen konnte.
Das Spiel ging hin und her, Konter – Chancen auf beiden Seiten, das nötige Quäntchen Glück blieb den Wikings an diesem Abend jedoch verwehrt!
Der junge Salzburger – Matthias Weigert – schoss in der 55. Minute an die Querlatte, und praktisch im Gegenzug waren es die Wiener, die zum 7:4 anschreiben konnten.
In der 56. Minute nahm der Trainer der Wikings sein Time Out in Anspruch und dieser Schachzug ging voll auf. Daniel Tonegatti konnte nach einem Zuspiel von Jouni Kirjavainen zum 7:5 verkürzen.
Es war aber scheinbar nicht der Abend der Wikings, sprang einem Wiener Stürmer abermals ein Rebound direkt vor die Beine und zum wiederholten Male in diesem Spiel brauchte der Gegenspieler nur mehr in das leere Tor einschießen (8:5).
Das 8:6 in der 59. Spielminute durch den Neo – Verteidiger Daniel Tonegatti (Assist Jouni Kirjavainen) war leider nur noch Ergebniskosmetik.
Alle Statistiken zum nachlesen:
www.floorballflash.at
Line – Up:
Weigert – Kirjavainen – Schwarz (A)
Herzog (C) – Tonegatti
—-
Cap – Wolf – Wieser
Maczek – Haslinger
—-
Tillian – Rathgeb – Pijala
—-
Obernosterer – Aigner – Kroisleitner
Torflash:
Tonegatti/Schwarz
Kirjavainen/Schwarz
Maczek/Wieser
Wieser
Tonegatti/Kirjavainen
Tonegatti/Kirjavainen
Bericht: TVZ Wikings