22.02.2025 / Damen
Spannender Overtime Sieg gegen den WFV
Am 22.02. trat die SPG Hot-Shots Wikings die Reise zum letzten Grunddurchgangsspiel nach Wien an. Top motiviert startete die Spielgemeinschaft ins erste Drittel, da sie mit einem Sieg noch die Erstplatzierung im Grunddurchgang erreichen könnte. Trotz einer guten Teamleistung der SPG Hot-Shots Wikings konnten die Gastgeberinnen in der letzten Spielminute des ersten Drittels eine Unachtsamkeit in der Defensive ausnutzen, somit ging es mit 0:1 in die Pause.
Nun hieß es das Spiel weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten und den Ausgleich zu erzielen. Bereits in der dritten Spielminute des zweiten Abschnitts nutzte Luisa Gorissen einen Fehlpass der Gegnerinnen aus und erzielte den wichtigen Ausgleich zum 1:1. Das Spiel blieb weiterhin spannend und beide Mannschaften hatten einige Torchancen. Leider waren es wiederum die Gastgeberinnen, die in der 34. Spielminute mit 2:1 in Führung gingen. Die Spielgemeinschaft setzte noch einmal alles daran, den Ausgleich zu erzielen und in der letzten Spielminute des zweiten Drittels erzielte Eleni Huber durch Zuspiel von Birgit Pichler das 2:2. Mit diesem Spielstand ging es in die letzte Pause.
Man setzte nochmal alles daran, in Führung zu gehen. Drei Minuten vor Schluss erhielt die Spielgemeinschaft noch ein Powerplay, welches trotz guter Chancen leider ungenutzt blieb. Daher ging es in die Overtime. Es galt, den Sieg nach Hause zu holen und bereits in der dritten Spielminute der Overtime konnte Birgit Pichler das 3:2 erzielen. Das Spiel war sehr spannend und die Spielgemeinschaft Hot-Shots Wikings kann sich viele positive Dinge für die bevorstehenden Playoffs mitnehmen.
Weitere Beiträge
02.03.2025 / Herren
TVZ Wiking Herren qualifizieren sich fürs Final 4 nach einem souveränen Sieg gegen Götzis
Nach dem klaren 13:2-Erfolg im Hinspiel am Samstag wollten die Herren der TVZ Wikings Zell am See auch im Rückspiel am Sonntag an ihre Leistung anknüpfen.
Wie schon am Vortag gelang den Wikings ein Blitzstart: Bereits in der zweiten Minute brachte Bastian Konitz sein Team nach Vorlage von Ulrich Ebner mit 1:0 in Führung. Doch Götzis zeigte sich offensiv entschlossen und glich in der vierten Minute zum 1:1 aus. Die Wikings antworteten prompt: Erneut war es Konitz, diesmal nach Zuspiel von Elias Meusburger, der für die erneute Führung sorgte. Doch auch darauf hatten die Gäste eine schnelle Antwort parat und stellten auf 2:2. Mit diesem Spielstand ging es in die erste Drittelpause.
Götzis startete stark ins zweite Drittel und erzielte überraschend den Führungstreffer zum 2:3. Die Wikings ließen sich davon jedoch nicht beirren: Daniel Tonegatti schob nach Assist von Alex Obernosterer zum 3:3 ein. Nur eine Minute später war es Neuzugang Tomi Haikonen, der – bedient von Bastian Konitz – das 4:3 erzielte. Die Wikings erhöhten weiter den Druck, und Maximilian Hörl traf nach Vorlage von Elias Meusburger zum 5:3. Zwar gelang Götzis noch der Anschlusstreffer zum 5:4, doch ein Doppelschlag von Alex Obernosterer (Assists: Tonegatti und Kroisleitner) stellte den alten Abstand wieder her. Götzis verkürzte kurz vor der zweiten Pause erneut, sodass es mit einem Spielstand von 7:5 ins letzte Drittel ging.
Im Schlussabschnitt ließen die Wikings nichts mehr anbrennen. Kroisleitner und Tonegatti bauten die Führung, jeweils nach Zuspiel von Aigner, auf 9:5 aus und besiegelten damit den Endstand.Die Partie war lange umkämpft und blieb bis ins letzte Drittel offen. Erst die taktische Umstellung von Coach Tonegatti auf zwei Linien brachte Stabilität ins Aufbauspiel der Wikinger. Letztlich setzten sich die Wikings dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung durch.
Mit drei Scorerpunkten wurde Alex Obernosterer zum Player of the Match gekürt.
Torflash:
Konitz / Ebner
Konitz / Meusburger
Tonegatti / Obernosterer
Haikonen / Konitz
Hörl / Meusburger
Obernosterer / Tonegatti
Obernosterer / Kroisleitner
Kroisleitner / Aigner
Tonegatti / Aigner
Fazit zum Grunddurchgang:
Die Herren der TVZ Wikings Zell am See befinden sich auf einem vielversprechenden Weg. Besonders erfreulich ist die konsequente Integration der jungen Spieler in die Mannschaft. Zudem haben sich die beiden Neuzugänge Bastian Konitz und Tomi Haikonen sowie Rückkehrer Elias Meusburger nahtlos ins Team eingefügt und tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Mit Blick auf das bevorstehende Final 4, in dem die Wikings im Halbfinale auf Sokol Wien treffen, scheint ein Sieg durchaus realistisch. Im Grunddurchgang musste das Team lediglich zwei Niederlagen hinnehmen – eine Heimniederlage gegen Rum (3:5) sowie eine knappe Auswärtspleite in Innsbruck (6:8). Abgesehen davon wurden alle Spiele souverän gewonnen. Besonders herausragend war der deutliche 10:1-Kantersieg gegen den Tabellenführer Alligator Rum, der die Stärke der Mannschaft eindrucksvoll unterstrich. Ein weiterer Beweis für die offensive Durchschlagskraft der Wikings ist die Topscorer-Liste der Liga, die von zwei Zeller Spielern angeführt wird: Alex Obernosterer (20 Punkte) und Daniel Tonegatti (19 Punkte). Das Mindestziel, die Qualifikation für das Final 4, wurde somit erfolgreich erreicht. Nun richten sich alle Augen gespannt auf die entscheidenden Partien in zwei Wochen, in denen die Wikings ihre starke Form bestätigen wollen.
01.03.2025 / Herren
TVZ Wiking Herren feiern ein Tor Fest gegen Götzis
Ausgangslage: Die Wikinger standen vor einem entscheidenden Wochenende – nur mit zwei Siegen gegen Götzis war die Teilnahme am Final 4 gesichert. Den ersten Schritt in Richtung Qualifikation wollte man bereits am Samstag setzen.
Das Spiel begann mit einem Paukenschlag für Zell am See: Rückkehrer Elias Meusburger brachte sein Team bereits in der zweiten Minute nach Vorlage von Ulrich Ebner sehenswert mit 1:0 in Führung. Kurz vor der ersten Pause erhöhte Bastian Konitz, nach Vorarbeit von Meusburger, auf 2:0.
Auch im zweiten Drittel erwischten die Wikinger einen Traumstart. Bastian Konitz verwandelte in Unterzahl eine herausragende Vorlage von Youngster Felix Guggenberger zum 3:0. Die Offensive der Gastgeber blieb brandgefährlich und legte vier weitere Treffer nach: Daniel Tonegatti, zweimal Konitz und Florian Kroisleitner trugen sich in die Torschützenliste ein. Doch auch Götzis blieb offensiv aktiv und erzielte den Ehrentreffer in diesem Drittel. Mit einem komfortablen 7:1-Pausenstand ging es ins Schlussdrittel.
Die Gäste eröffneten den letzten Abschnitt mit einem Tor, doch dann zündeten die Wikings ein offensives Feuerwerk: Innerhalb von nur 14 Minuten netzte die Heimmannschaft sechs weitere Male – Alex Obernosterer (3), Tomi Haikonen, Bastian Konitz und Elias Meusburger sorgten für den klaren Endstand von 13:2.
Die Offensive der Wikings zeigte sich perfekt eingespielt, während die Defensive nur wenig zuließ – eine dominante Vorstellung, die den ersten Teil der Wochenendaufgabe erfolgreich abschloss. Nun richtet sich der Fokus auf das alles entscheidende Rückspiel am Sonntag, das für die Final-4-Qualifikation ebenfalls gewonnen werden muss.
Player of the Game wurde Felix Guggenberger, der mit einer soliden Defensivleistung und überragendem Aufbauspiel maßgeblich zum Sieg beitrug.
Torflash:
Meusburger / Ebner
Ebner / Meusburger
Konitz / Guggenberger (SH)
Tonegatti / Wenghofer
Konitz / Haikonen
Konitz / Meusburger
Kroisleitner / Thurner
Obernosterer / Haikonen
Haikonen / Tonegatti
Konitz / Hörl
Obernosterer / Haikonen
Obernosterer / Haikonen
Meusburger / -
08.02.2025 / Herren
TVZ Wiking Herren unterliegen in torreichem Duell den Hot Shots Innsbruck auswärts mit 6:8
Die TVZ Wikings mussten verletzungs- und krankheitsbedingt auf mehrere Stammspieler wie Leitner, Haikonen und Höfels verzichten. Dennoch starteten sie stark und gingen bereits in der 4. Spielminute durch Philipp Aigner, der eine Vorlage von Daniel Tonegatti im Powerplay verwertete, in Führung. Doch die Gastgeber zeigten sich unbeeindruckt und drehten das Spiel innerhalb weniger Minuten. Ein schneller Ausgleich und weitere Treffer sorgten dafür, dass es nach dem ersten Drittel 4:2 für das Heimteam stand. Für die Zeller konnte Bastian Konitz nach Vorlage von Elias Meusburger einen Treffer erzielen.
Nach der Pause zeigte sich Zell am See entschlossen, das Spiel zu drehen. Ulrich Ebner und erneut Philipp Aigner erzielten die Treffer zum 4:4-Ausgleich. Kurz darauf brachte Bastian Konitz die TVZ Wikings erstmals seit der Anfangsphase wieder in Führung. Doch das Heimteam schlug zurück und erzielte noch vor der Drittelpause den Ausgleich zum 5:5. Dieses Drittel zeigte die kämpferische Moral der Wikings und hielt die Spannung aufrecht. Zusätzlich wurde die Herrenmannschaft mit einer 2+10 Minuten Strafe für Goalie Jonas Eder bestraft, in dessen Folge Feldspieler Bastian Konitz sich ins Tor begeben musste.
Im Schlussabschnitt ging das Heimteam erneut in Führung. Doch die Wikings ließen sich nicht abschütteln: Alex Obernosterer traf zum erneuten Ausgleich (6:6). Danach spielten nurmehr die Zeller, jedoch konnte Innsbruck quasi aus dem Nichts das 7:6 erzielen. Die Wikings ließen sichweiterhin nicht beirren, feuerten zahlreiche Schüsse Richtung gegnerisches Tor, welche entweder knapp das Tor verfehlten, der gegnerische Keeper halten konnte oder gegen die Stange klatschten. Das Tor war den Herren verwehrt und somit konnte Innsbruck zum Schluss mit einem Empty-Net Tor den Deckel drauf machen.
Ein bitteres Spiel für die Wikings, die an dem Sonntag vom Pech verfolgt waren; zahlreiche Ausfälle, Spieler welche nicht zu 100% fit waren, mangelnde Chancenauswertung und durchaus fragwürdige Schiedsrichter Entscheidungen ließen die Wikings nie richtig ins Spiel kommen. Elias Meusburger wurde für seine starke Leistung als wertvollster Spieler (MVP) der Partie ausgezeichnet.
Die TVZ Wikings zeigten eine starke kämpferische Leistung und bewiesen Comeback-Qualitäten, doch am Ende fehlte die letzte Konsequenz in der Defensive. Die Gastgeber nutzten ihre Chancen eiskalt aus und entschieden das Spiel durch ihre Effizienz in der Offensive. Trotz der Niederlage bleibt Zell am See im Rennen um die Playoff-Plätze und kann aus diesem Spiel wertvolle Erkenntnisse für die kommenden Partien mitnehmen.