Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Turnverein Zell am See – Floorball (TVZ – Floorball), Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Zum Inhalt

08.02.2025 / Herren

TVZ Wiking Herren unterliegen in torreichem Duell den Hot Shots Innsbruck auswärts mit 6:8

Die TVZ Wikings mussten verletzungs- und krankheitsbedingt auf mehrere Stammspieler wie Leitner, Haikonen und Höfels verzichten. Dennoch starteten sie stark und gingen bereits in der 4. Spielminute durch Philipp Aigner, der eine Vorlage von Daniel Tonegatti im Powerplay verwertete, in Führung. Doch die Gastgeber zeigten sich unbeeindruckt und drehten das Spiel innerhalb weniger Minuten. Ein schneller Ausgleich und weitere Treffer sorgten dafür, dass es nach dem ersten Drittel 4:2 für das Heimteam stand. Für die Zeller konnte Bastian Konitz nach Vorlage von Elias Meusburger einen Treffer erzielen.
 
 Nach der Pause zeigte sich Zell am See entschlossen, das Spiel zu drehen. Ulrich Ebner und erneut Philipp Aigner erzielten die Treffer zum 4:4-Ausgleich. Kurz darauf brachte Bastian Konitz die TVZ Wikings erstmals seit der Anfangsphase wieder in Führung. Doch das Heimteam schlug zurück und erzielte noch vor der Drittelpause den Ausgleich zum 5:5. Dieses Drittel zeigte die kämpferische Moral der Wikings und hielt die Spannung aufrecht. Zusätzlich wurde die Herrenmannschaft mit einer 2+10 Minuten Strafe für Goalie Jonas Eder bestraft, in dessen Folge Feldspieler Bastian Konitz sich ins Tor begeben musste.
 
 Im Schlussabschnitt ging das Heimteam erneut in Führung. Doch die Wikings ließen sich nicht abschütteln: Alex Obernosterer traf zum erneuten Ausgleich (6:6). Danach spielten nurmehr die Zeller, jedoch konnte Innsbruck quasi aus dem Nichts das 7:6 erzielen. Die Wikings ließen sichweiterhin nicht beirren, feuerten zahlreiche Schüsse Richtung gegnerisches Tor, welche entweder knapp das Tor verfehlten, der gegnerische Keeper halten konnte oder gegen die Stange klatschten. Das Tor war den Herren verwehrt und somit konnte Innsbruck zum Schluss mit einem Empty-Net Tor den Deckel drauf machen.
 
 Ein bitteres Spiel für die Wikings, die an dem Sonntag vom Pech verfolgt waren; zahlreiche Ausfälle, Spieler welche nicht zu 100% fit waren, mangelnde Chancenauswertung und durchaus fragwürdige Schiedsrichter Entscheidungen ließen die Wikings nie richtig ins Spiel kommen. Elias Meusburger wurde für seine starke Leistung als wertvollster Spieler (MVP) der Partie ausgezeichnet.
 
 Die TVZ Wikings zeigten eine starke kämpferische Leistung und bewiesen Comeback-Qualitäten, doch am Ende fehlte die letzte Konsequenz in der Defensive. Die Gastgeber nutzten ihre Chancen eiskalt aus und entschieden das Spiel durch ihre Effizienz in der Offensive. Trotz der Niederlage bleibt Zell am See im Rennen um die Playoff-Plätze und kann aus diesem Spiel wertvolle Erkenntnisse für die kommenden Partien mitnehmen. 
zur Übersicht

Weitere Beiträge

27.06.2025 / Herren

Saisonrückblick der Zeller Herren – Final 4 erreicht, starke Entwicklung und viel Potenzial

Die Herren der TVZ Wikings Zell am See blicken auf eine erfolgreiche Saison 2024/25 zurück, in der man sich nicht nur spielerisch, sondern auch mannschaftlich deutlich weiterentwickeln konnte. Mit 18 Punkten aus acht Spielen belegten die Wikings im Grunddurchgang der Gruppe West den zweiten Tabellenplatz – knapp hinter dem UHC Alligator Rum. Die Zahlen sprechen für sich: 79 erzielte Tore und lediglich 26 Gegentreffer unterstreichen die enorme Offensivkraft und zugleich eine gefestigte Defensive.


Schon in der ersten Partie der Saison setzte die Mannschaft ein deutliches Ausrufezeichen – mit einem 16:2-Sieg gegen die HFC Feldkirch Knights. Zwar knickte die Leistungskurve im nächsten Spiel bei der Niederlage gegen Alligator (3:5) wieder ein, jedoch konnte man gegen Innsbruck im darauffolgenden Spiel souverän mit 7:3 gewinnen. Im neuen Jahr stand zuerst das Rückspiel in Feldkirch auf dem Plan, welches die Wikinger mit einem 15:0 für sich entscheiden konnte. Einige Wochen später konnte man beim Rückspiel in Rum die Niederlage im Hinspiel mehr als wiedergutmachen und konnte die Hausherren mit 10:1 aus der Halle fegen. Das darauffolgende Match bei den Hotshots Innsbruck wurde haarscharf mit 8:6 verloren, Die letzten beiden Spiele gegen Götzis – welche im Rahmen eines Doppelheimspieltages in Mittersill ausgetragen wurden – konnten beide klar mit 13:2 und 9:5 gewonnen werden.


Somit qualifizierte man sich als zweitplatziertes Team der Gruppe West für das Final 4 in Innsbruck, wo die beiden besten Teams der Gruppen Ost und West aufeinandertrafen. Im Halbfinale traf man auf Sokol Wien – ein intensives Spiel, das in einem Herzschlagfinale endete. Kapitän Matthias Kroisleitner erzielte in letzter Sekunde den Siegtreffer und sicherte den Finaleinzug. Dort wartete mit dem UHC Alligator Rum ein alter Bekannter aus dem Grunddurchgang – die Wikings ließen nichts anbrennen und entschieden das Spiel mit einem klaren 8:2-Erfolg für sich.

Mit dem Gewinn des Final 4 qualifizierte sich das Team für die Playoff-Qualifikation zur österreichischen Staatsmeisterschaft. Dort traf man auf die Dragons, den Viertplatzierten der Top-Gruppe. Trotz einer kämpferisch starken Leistung musste man sich knapp mit 4:7 geschlagen geben. Doch das Spiel zeigte: Die Wikings sind auf dem richtigen Weg und bereit, auch mit den etablierten Teams aus der Top-Gruppe mitzuhalten.

Auch personell gab es in dieser Saison viele Erfolgsgeschichten zu erzählen. Die jungen Talente Felix Guggenberger und Maxi Hörl machten große Schritte in ihrer Entwicklung, ebenso wie Moritz Schlosser und Thomas Erler, die sich beide stark ins Team spielten. Die Neuzugänge Bastian Konitz (13 Tore in 10 Spielen) und Importspieler Tomi Haikonen (13 Assists, 6 Tore) fügten sich perfekt in die Mannschaft ein. Auch Rückkehrer Elias Meusburger zeigte sich auf und neben dem Spielfeld sehr präsent und scorte in nur 5 Spielen 10 Punkte.

In der Offensivstatistik stach Alex Obernosterer hervor, der mit 26 Punkten Topscorer der Liga wurde. Knapp dahinter: Routinier Daniel Tonegatti mit 25 Punkten, der zudem mit 16 Treffern die meisten Tore der Liga erzielte. Daniel Wenghofer war mit starken 20 Punkten ebenfalls ein zentraler Faktor im Angriffsspiel. Eine neue persönliche Bestsaison konnte auch Ulrich Ebner verzeichnen, welcher aus 11 Spielen 8 Punkte verbuchen konnte.

Zu einer starken Offensive gehört auch eine stabile Defensive – ein Prinzip, das die Wikings in dieser Saison verkörperten. Besonders Spieler wie Phil Aigner, der durch konsequente Zweikampfführung überzeugt, und Daniel Thurner, der zwar als Stürmer aufläuft, aber durch sein starkes Rückzugsverhalten und seine Übersicht in der Offensive wie Defensive gleichermaßen Akzente setzt, tragen maßgeblich dazu bei.

Ein Wermutstropfen in dieser ansonsten positiven Saison war die schwere Verletzung von Luca Leitner, der sich im Februar erneut eine Schulterluxation zuzog und operiert werden musste. Er fällt auf unbestimmte Zeit aus – das gesamte Team wünscht eine rasche Genesung!

Im Tor lieferten sich Jonas Eder und Nicki Jauck ein spannendes Duell um die Stammposition – beide zeigten starke Leistungen und trugen zum stabilen Rückhalt des Teams bei.

Fazit der Saison: Das Ziel „Final 4“ wurde erreicht, das Team hat sich spielerisch stark weiterentwickelt, und mit dem Final 4-Titel konnte man ein echtes Ausrufezeichen setzen. Spielertrainer Daniel Tonegatti kann stolz auf die Fortschritte und die gezeigten Leistungen sein. Besonders erfreulich: Bis dato gibt es keine bekannten Abgänge – und sogar einen Neuzugang hat man bereits zu vermelden: David Tillian kehrt nach seiner Floorballpause zurück ins Team. Ob darüber hinaus noch weitere Spieler dazustoßen, bleibt abzuwarten. Der Saisonstart ist für kommenden September geplant – mit einer hungrigen Wikings-Mannschaft, die voller Selbstvertrauen und Ambitionen in die Zukunft blickt. 
Mehr lesen

29.03.2025 / Herren

TVZ Wikings verpassen mit 4:7-Niederlage gegen FBC Dragons die Playoff-Qualifikation

Am vergangenen Samstag trafen die frischen Bundesliga-Meister in der Playoff-Qualifikation auf den IFL-Neuling FBC Dragons. Die Devise war klar: Mit einem starken Kampf und ein wenig Glück kann man sich für die Playoffs der österreichischen Meisterschaft qualifizieren.

 Das erste Drittel startete ambitioniert. Die Wikinger spielten mit vollem Einsatz, um die Gegner von Anfang an zu fordern. Dieser Einsatz wurde dann auch bereits in der dritten Spielminute belohnt: Tomi Haikonen konnte Daniel Tonegatti perfekt bedienen, der dann eiskalt das 1:0 verwandelte. Mit diesem Aufschwung kämpfte man weiterhin um jeden Zentimeter am Spielfeld und konnte die Dragons-Offensive gut abwehren. So waren es abermals die Bergstädter, die durch Meusburger erneut zum 2:0 anschreiben konnten. Danach musste man sich einer Unterzahlsituation stellen, die aber weiterhin durch eine starke Defensivleistung gemeistert werden konnte. Es war dann wieder die Heimmannschaft, die nach einem von Obernosterer ausgeführten Freischlag und einem platzierten Schuss des Kapitäns Kroisleitner erneut anschreiben konnte. Sichtlich wollten die Hauptstädter diesen 3:0-Rückstand nicht auf sich sitzen lassen. So war es ein weiteres Powerplay der Gäste, welches diesen erlaubte, das erste Mal an diesem Abend anzuschreiben. In den verbleibenden dreieinhalb Minuten konnten die Wiener zeigen, was sie in der ersten Saison in der höchsten Liga lernen konnten. So ging es für die Gastgeber unerhofft mit einem 3:3-Gleichstand in die erste Pause.

 Der zweite Abschnitt begann ebenfalls wieder ambitioniert, allerdings konnten dieses Mal die wenigen guten Chancen nicht verwertet werden. So waren es abermals die Dragons, die anschreiben konnten. Es folgte ein etwas offenerer Schlagabtausch, was den schnell spielenden Favoriten zugutekam, welche dann auch mit Hilfe eines Penaltyshots auf 3:6 davonziehen konnten. 

Nach einer weiteren Pause wollten sich die Wikinger nicht vom Zwischenstand beirren lassen und nochmal alles geben, um eine kleine Sensation zu vollbringen. Wieder wurde um jeden noch so kleinen Raum gekämpft, Pässe abgefangen und Schüsse geblockt. Eine Unachtsamkeit reichte aus, damit die Gäste ihren Vorsprung auf 3:7 ausbauen konnten. Davon wollten sich die Pinzgauer nicht beirren lassen und hielten an der Hoffnung fest. In der 51. Minute bekam man dann mittels Penaltyshot die Chance, sich wieder anzunähern. Bastian Konitz verwandelte diesen und verkürzte auf 4:7. Mit diesem frischen Wind wurde noch einmal alles auf dem Spielfeld versucht. Ein Powerplay für die Heimischen war die perfekte Gelegenheit dafür. Die gut gefüllte Halle feuerte ihre Mannschaft an, um das Spiel noch zu drehen. Doch leider war das einzige Resultat dieser Überzahlsituation eine Verletzung der Nummer 70, Alex Obernosterer, für den die Saison etwas früher endete. Gute Besserung an dieser Stelle. In den letzten Minuten wurde nochmals alles gegeben, man blieb leider unbelohnt. 

Somit endet die Saison für die TVZ Wikings nach einer starken Partie, in der man sich jedoch 4:7 geschlagen geben musste. MVP wurde die Nummer 42, Nicholas Jauck, der durch starke Saves und in guter Zusammenarbeit mit der Defensive viele Chancen vereitelte.

 Jetzt heißt es für die junge Mannschaft regenerieren und dann mit dem Sommertraining den Grundstein für die nächste Saison legen. Die TVZ Wikings bedanken sich in diesem Zuge recht herzlich bei den treuen Fans und bei allen beteiligten Helfern. Ohne die freiwillige Arbeit wäre all das nicht möglich.
Mehr lesen

20.03.2025 / Herren

Showdown in Mittersill: Wikings vor entscheidendem Playoff-Kracher gegen die Dragons!

Die Wikings stehen vor dem wohl wichtigsten Spiel der Saison – und brauchen eure Unterstützung! Am kommenden Samstag, den 29. März 2025, um 18:00 Uhr steigt die alles entscheidende Playoff-Qualifikation zur Floorball-Staatsmeisterschaft in der Sporthalle des BORG Mittersill. 

Die Gegner: die FBC Dragons aus Wien, die die reguläre Saison in der Top-Gruppe auf Rang vier hinter KAC, VSV und dem WFV beendeten. Doch das ist die große Chance für unsere Herren: Mit einem Sieg übernehmen die Wikings diesen vierten Platz und ziehen ins Halbfinale gegen den Erstplatzierten WFV ein! Bei einer Niederlage wäre die Saison allerdings vorbei – All or Nothing! 

Die Wikings gehen mit ordentlich Rückenwind in dieses Match! Nach der dominanten Performance und dem Titelgewinn im Final 4 der Gruppen Ost und West ist das Team in absoluter Topform. Jetzt gilt es, den letzten Fluch zu brechen, denn gegen die Dragons gab es in den letzten Saisonen stets knappe, aber unglückliche Niederlagen. Diesmal soll der Sieg her! 

Jede Stimme, jeder Trommelschlag, jeder Applaus zählt! Kommt in die Halle, macht Lärm und feuert die Wikings an, wenn sie um den Einzug ins Halbfinale kämpfen. 

🔥 Seid dabei – Samstag, 29. März, 18:00 Uhr, BORG Mittersill! 🔥 
Jetzt heißt es: ALLE in die Halle – GEMEINSAM zum Sieg!
Mehr lesen